Inhouse-Schulungen
Neben den von uns regulär durchgeführten Seminaren in Crimmitschau besteht ebenfalls die Möglichkeit einer Inhouse-Schulung für Ihre Fach- und Leitungskräfte. Wir bieten Ihnen die Erarbeitung eines spezifisch auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche abgestimmten Weiterbildungsprogramms.
Neu: KI als Arbeitshilfe nutzen – Seminare & Workshops als Inhouse-Schulung!
Mögliche Themenbereiche
Neben den folgenden möglichen Themen erarbeiten wir sehr gerne Bildungsangebote zu Ihren speziellen Wünschen und Bedarfen.
Fachliche und persönliche Entwicklung:
❇️ Stärkung der Fachkraft-Resilienz: Strategien für Zeitmanagement und Stressbewältigung
- Grundlagen der Resilienz
- Effektives Zeitmanagement
- Stressbewältigung und Achtsamkeit
- Psychohygiene und Abgrenzung
- Transfer in den Alltag & Reflexion
❇️ Professionell starten: Orientierungsseminar für Neueinsteiger in der Jugendsozialarbeit
- Strukturen und Voraussetzungen
- Rechtliche Grundlagen und Fallstricke
- Niederschwellige Ansätze & Pädagogische Herausforderungen
- Strategien für Abgrenzung und Zeitmanagement
- Austausch und kollegiale Beratung
- Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen
❇️ Die Kunst der professionellen Beziehung: Rollenklarheit und ethisches Handeln
- Grundlagen professioneller Beziehungsgestaltung
- Rollen und Mandate im professionellen Setting
- Berufsethik und persönliche Haltung
Pädagogische Methoden & Ansätze:
❇️ Soziale Kompetenzen stärken: Training und Gruppenarbeit für verbesserte Interaktion
- Grundlagen sozialer Interaktion
- Effektive Kommunikationstechniken
- Empathie und Perspektivwechsel
- Konfliktlösung und Selbstbehauptung
- Transfer in den Alltag & Reflexion
❇️ Tschüß Hotel Mama! Jugendliche in die Eigenständigkeit begleiten
- Selbstständigkeit und Eigenverantwortung fördern
- Stärkung von Alltagskompetenzen
- Loslassen lernen: Die Rolle der Fachkraft in der Verselbstständigung
- Widerstände & Ängste bei Jugendlichen erkennen
- Coaching- und Gesprächsmethoden
❇️ Die Kunst der Vermittlung: Zielgruppengerechtes Lehren, methodische Vielfalt und Stärkung der Lernkompetenz
- Grundlagen effektiver zielgruppengerechter Wissensvermittlung
- Methodenvielfalt und didaktische Prinzipien
- Lernen lernen & Umgang mit Lernbeeinträchtigungen
- Transfer und Reflexion
❇️ Förderplanung & Zielmanagement: Erfolg durch klare Vereinbarungen
- Grundlagen des Förderplanungsprozesses
- SMART-Ziele partizipativ erstellen
- Dokumentation, Evaluation und Anpassung
❇️ Die zwei Seiten der Medaille: Motivations- und Demotivationsfaktoren
- Grundlagen der Motivation und Demotivation
- Maßnahmen und Methoden zur Stärkung der Motivation
- Umgang mit Demotivation und Widerständen
Kommunikation, Beratung & Gesprächsführung:
❇️ Konfliktkompetenz entwickeln: Strategien für klärende Gespräche
- Grundlagen von Konflikten
- Konflikte erkennen und analysieren
- Ansätze zur Konfliktlösung
- Kommunikationsstrategien
❇️ Gezielt kommunizieren: Zielgruppenorientierte Gesprächsführung
- Grundlagen zielgruppenorientierter Kommunikation – Jugendliche erreichen
- Strategien der Gesprächsführung
- Missverständnisse vermeiden
- Rolle von Feedback
- Schwierige Gesprächssituationen meistern
❇️ Erfolgreiche Team-Meetings: Moderationstechniken und kollegiale Fallbesprechung
- Grundlagen effektiver Team-Meetings
- Kollegiale Fallberatung als Qualitätsinstrument
- Entwicklung individueller Strategien zur Verbesserung der eigenen Meeting-Kultur
- Protokollführung und Ergebnisdokumentation
❇️ Wie sag ich’s richtig? Kommunikation, die wirkt!
- Rolle von Haltung, Sprache, Körpersprache
- wertschätzend & motivierend kommunizieren
- Fallstricke und Missverständnisse vermeiden
- Manipulation & schwarze Rhetorik – erkennen und souverän begegnen
Inklusion & Partizipation
❇️ Beteiligung fördern & Partizipative Ansätze in der Jugendsozialarbeit
❇️ „Projekte“ als Methode nutzen
❇️ Inklusives Denken und Handeln
❇️ Dimensionen von Barrierefreiheit
❇️ Einfache Sprache anwenden
❇️ Rituale, Regeln und Grenzen in der Arbeit mit heterogenen Gruppen
❇️ Generationenvielfalt nutzen
Digitale Werkzeuge & Medienkompetenz:
❇️ Tipps und Tricks für Word & Excel
❇️ Digitale Methoden & Kommunikation im virtuellen Raum
❇️ Fakenews & Desinformation erkennen
❇️ Digitale Tools – z.B. KI als Arbeitshilfe nutzen; Grundlagen von Canva etc.
❇️ Arbeitswelt 5.0 – Fit für die Zukunft?!
Mögliche Formate
Inhouse-Schulungen bieten wir in verschiedenen Formaten an, z.B. vor Ort / hybrid / online als
- interaktiver Vortrag von 1,5 bis 3 Stunden,
- Workshop von 90 Minuten bis mehrere Stunden oder als
- 1-2 tägiges Seminar bei Ihnen vor Ort oder in unseren Seminarräumen in Crimmitschau.
- Je nach Thema sind diese Formate auch online möglich (Plattform: Zoom).
- Mehrere Module: Entwicklung in Einheiten z. B. zweiwöchentlich oder monatlich, um den Inhalt in kompakter Form kontinuierlich zu vertiefen. Ideal für Teams, die Neues schrittweise umsetzen und dabei regelmäßig Rückmeldungen erhalten und Anpassungen vornehmen möchten.
- Varianten möglich, z.B. Blended-Learning | Hybrides Lernen: Kombination aus Präsenzterminen und Online-Lerneinheiten mit flexibler Zeiteinteilung, eigenständiger Bearbeitung von Aufgaben und vertiefter, gemeinsamer Reflexion und Optimierung.
Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation
Wir bieten die Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation als Inhouse-Schulung an. HIER mehr erfahren.
- Hinweis: Unsere nächste Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation in Crimmitschau beginnt im November 2025 – zu den Themen & Terminen.
Modalitäten
Für Inhouse-Schulungen gilt in der Regel:
- Inhouse-Angebote sind ab acht Teilnehmern möglich, bei geringerer Teilnehmerzahl individuelle Absprachen möglich.
- Einige der bei uns laut Programmheft durchgeführten Seminare (z. B. die rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation bzw. bestimmte einzelne Module daraus) können als Inhouse-Weiterbildung genutzt werden.
- Es besteht zudem die Option individueller Angebote (z. B. das „Nur-für-Sie-Paket“, Vorab- Praxishospitation).
- Die Kosten von Inhouse-Angeboten werden im Einzelfall kalkuliert, da sie von den konkreten Rahmenbedingungen, Art, Umfang und Teilnehmerzahl abhängig sind.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle.