[Ausgebucht!] Umgang mit psychisch auffälligen Jugendlichen
Zielgruppe
Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit
Seminarnummer
4-SMS-2025
Seminargebühr
Mitglieder: 215 €
Nichtmitglieder: 295 €
inkl. Mittag & Getränke
Seminardaten
Mittwoch, 19.03.2025
Donnerstag, 20.03.2025
Seminarzeiten je von 9 bis 16:15 Uhr
Anmeldeschluss
Mittwoch, 19.02.2025
Ort
LAG JSA Geschäftsstelle in Crimmitschau
Dozent/in
Dr. Peter Hiermann | Diplom-Psychologe, Systemischer Berater/Therapeut, Supervisor
Eingesetzte Methoden
Fachinput
Austausch
Kleingruppenarbeit
Selbstreflexion
Fallarbeit
Jugendliche und junge Erwachsene, die uns im Ausbildungskontext besonders auffallen, fordern uns oft heraus. Häufig wünschen wir uns konkrete Ideen, wie wir deren Verhalten einordnen und damit umgehen können. Leider lässt sich dies nicht einfach und allgemeingültig beantworten. Stattdessen möchten wir versuchen, gemeinsam mit Ihnen über das Thema psychische Auffälligkeiten in einen Austausch zu kommen, der Sichtweisen und Reaktionsmöglichkeiten erweitert.
Bezogen auf Ihr konkretes Arbeitsumfeld möchten wir eine systemische Sichtweise erarbeiten und unter anderem folgende Fragen klären:
Ab wann spricht man von psychischen Krankheiten bei Jugendlichen? Wann sollte ich dies mit Betroffenen thematisieren? Was wären geeignete Schritte, um zu helfen? Was sind Grenzen und Möglichkeiten in der eigenen Arbeit? Welche Konflikte können durch herausforderndes Verhalten entstehen und welche Auswirkungen haben diese auf die Auszubildenden und uns? Wie gehen wir damit um? Wie können wir gut für uns sorgen und (wieder) handlungsfähig werden?
Im Seminar wird es die Möglichkeit geben, mitgebrachte Fälle zu besprechen, in der Gruppe Lösungen zu erarbeiten und klarer in der eigenen Haltung im Umgang mit den Jugendlichen zu werden.
Der Referent ist Diplom-Psychologe, Systemischer Berater/Therapeut für Einzelne, Paare und Familien und Supervisor. Er arbeitet in einer Beratungsstelle in Leipzig, ist als Supervisor in sozialen Einrichtungen und als Dozent tätig.
Seminar-Schwerpunkte:
- Grundlagen psychische Erkrankungen (Diagnostik, Klassifikationssysteme, Erklärungsmodelle)
- Überblick zu ausgewählten psychischen Störungsbildern
- Systemische Perspektive und Haltung im Umgang mit psychischen Erkrankungen/ herausforderndem Verhalten
- Konflikte und Konfliktarten
- Selbstfürsorge
- Hilfreiche Kommunikationsstrategien