Mobbing unter Jugendlichen erkennen und handeln
Zielgruppe
Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit
Seminarnummer
6-SMS-2025
Seminargebühr
Mitglieder: 215 €
Nichtmitglieder: 295 €
inkl. Mittag & Getränke
Seminardaten
Mittwoch, 09.04.2025
Donnerstag, 10.04.2025
Seminarzeiten je von 9 bis 16:15 Uhr
Anmeldeschluss
Montag, 10.03.2025
Ort
LAG JSA Geschäftsstelle in Crimmitschau
Dozent/in
Lars Weise | Sozialpädagoge (B.A.) und Aufwind-Trainer für Mobbing Interventionen
Eingesetzte Methoden
Fachinput
Praktische Übungen
Fallbeispiele
In diesem Seminar erwerben Sie umfassendes Wissen und praxisnahe Kompetenzen im Umgang mit Mobbing und Ausgrenzung unter Jugendlichen. Sie entwickeln schrittweise Handlungssicherheit und -kompetenz, um Mobbing von Anfang an konstruktiv und nachhaltig entgegenzuwirken. Das Seminar bietet eine fundierte Einführung in die Thematik, vermittelt praxisnahe Präventions- und Interventionsansätze und ermöglicht durch konkrete Fallbeispiele einen intensiven Einblick in die Präventions- und Interventionsarbeit.
Sie lernen dabei gruppendynamische Prozesse zu verstehen, die Perspektiven von Tätern und Betroffenen zu berücksichtigen sowie gezielte Maßnahmen zur Prävention und Intervention umzusetzen. Zudem werden bewährte Gesprächsführungstechniken und Interventionsstrategien praxisnah eingeübt.
Thematische Schwerpunkte des Seminars:
- Mobbing und emotionale Gewalt: Ursachen, Dynamiken und Auswirkungen
- Gruppendynamische Prozesse und Rollenverstehen in Mobbingsituationen
- Perspektiven der Täter und Betroffenen, Viktimisierungsprozesse und deren Folgen
- Analyse von Mobbingsituationen und Entwicklung von Handlungssicherheit bei Verdacht und Bestätigung
- Konkrete Handlungsschritte und Maßnahmen zur Prävention und Intervention
- Visualisierungstechniken zur Analyse von Mobbingstrukturen
- Gesprächsführungstechniken zur Konfliktbewältigung
- Interventionsstrategien (z.B. No-Blame-Approach und konfrontative Ansätze)
- Praxisorientierte Fallbeispiele aus der Arbeit mit Betroffenen, Täter*innen, Gruppen und Klassen
Das Seminar bietet eine methodische Vielfalt aus Wissensinput, fachlichem Austausch, praktischen Übungen und Fallbeispielen, um Ihnen eine fundierte Grundlage zu geben, Mobbing und Ausgrenzung effektiv zu begegnen.