Methodenvielfalt in beruflichen Lehr- und Lernprozessen
Zielgruppe
Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit u.a.
Seminarnummer
2-SMS-2023
Seminargebühr
inkl. Mittag und Getränke
Mitglieder:
185,00 €
Nichtmitglieder:
265,00 €
Seminardaten
Mittwoch, 01.03.2023
Donnerstag, 02.03.2023
Seminarzeiten je 9.00 bis 16.15 Uhr
Anmeldeschluss
Mittwoch, 01.02.2023
Trainer/in
Gerlinde Graap
Eingesetzte Methoden
Fachinput, Einzel- und
Gruppenübungen,
kollegialer Austausch,
Selbstreflexion
Lernen soll Sinn machen. Lernen soll nützlich sein. Lernen soll neugierig machen. Lernen soll Spaß machen.
Um junge Menschen in Berufsvorbereitung und Ausbildung zum Lernen zu motivieren und Lern- und Bildungsprozesse erfolgreich zu gestalten, brauchen Fachkräfte ein umfangreiches methodisches Repertoire, aus dem je nach Zielstellung, individuellen Bedarfen, gruppendynamischen Erfordernissen und unter den entsprechenden Rahmenbedingungen und in der konkreten Situation geschöpft werden kann.
Im Seminar prüfen Sie die Umsetzung des Prinzips der Methodenvielfalt sowohl bei bewährten Methoden und Arbeitstechniken als auch bei neuen, kreativen Lernstrategien und bewerten diese unter den Aspekten einer zielorientierten, individuell passenden und thematisch angemessenen Auswahl. Damit trägt das Seminar zur Reflexion, Festigung und Erweiterung der didaktisch-methodischen Handlungskompetenz der Fachkräfte in Lehr- und Ausbildungsprozessen bei.
Schwerpunkte auf einen Blick
• Methodische Ansätze
• Grundprinzipien und Techniken
• Differenzierte Ausrichtung auf Lernkompetenzen
• Erfolgsfaktoren effektiver Lehr- und Lerngestaltung