LAG Fachtag: Motivation und Widerstandskraft im Berufsalltag fördern
Zielgruppe
Fach- & Leitungskräfte der Jugendsozialarbeit, Jugendberufshilfe u.A.
Seminarnummer
9-SMS-2025
Gebühr
110 € für Mitglieder der LAG
150 € für Nichtmitglieder
inkl. Speisen & Getränke
Termin
21. August 2025
Beginn
9:00 Uhr
Dauer
9 - 16 Uhr
Anmeldeschluss
Montag, 21.07.2025
Dozent/in
Siehe Infotext
Eingesetzte Methoden
Impulsvorträge
Workshops
Kollegialer Austausch
Direkt zu
Übersicht
Unser Fachtag richtet sich an Fachkräfte und Leitungskräfte der Jugendberufshilfe und Jugendsozialarbeit, der Berufsorientierung, -vorbereitung, Ausbildung und angrenzenden Bereichen.
Der Fachtag findet am 21. August 2025 von 9:00 bis 16:00 Uhr in der LAG JSA Geschäftsstelle in Crimmitschau statt.
Der Berufsalltag von Fachkräften in der Jugendberufshilfe und Jugendsozialarbeit bringt viele Herausforderungen mit sich. Wie können wir Motivation und Resilienz auf verschiedenen Ebenen stärken? Wie gelingt ein leichterer Umgang mit schwierigen Situationen? Unser Fachtag gibt praxisnahe Impulse für motivierende Faktoren, wirksame Kommunikation im Team und mit Jugendlichen und den professionellen Umgang mit psychischen Belastungen.
Es erwarten Sie:
✔️ Vorträge zur Motivation & Sinnfindung im Arbeitsleben und zur Gestaltung gesunder, lebendiger Beziehungen im Beruf,
✔️ Eine Auswahl an Workshops zu lösungsorientierter Kommunikation, konstruktiver Fehlerkultur & Frustrationstoleranz sowie dem professionellen Umgang mit psychischen Auffälligkeiten im Jugendalter in 2 Workshop-Runden,
✔️ Austausch & Praxisimpulse, die Sie direkt in Ihren Berufsalltag mitnehmen können.
🔹 Lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie wertvolle Strategien für Ihre tägliche Arbeit mit!
Anmeldungen sind bereits möglich! Unser Online-Anmeldeformular mit entsprechender Workshop-Auswahl finden Sie im Folgenden. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der LAG JSA Sachsen e. V.
Ablauf
09:00–09:30 Uhr: Ankommen |
09:30–09:45 Uhr: Begrüßung |
09:45–10:30 Uhr: 1. Vortrag |
10:30–11:00 Uhr: Pause |
11:00–11:45 Uhr: 2. Vortrag |
11:45-12:30 Uhr: Mittagessen |
12:30–14:00 Uhr: 1. Workshop-Runde |
14:00-14:30 Uhr: Kaffeepause |
14:30–16:00 Uhr: 2. Workshop-Runde |
16:00 Ende |
Programm
Vorträge
Erfüllung im Job: Sinnfindung und persönliche Motivation | Jan Simner
Was treibt uns an, wie entwickelt sich Sinn in unserer Arbeit – und warum ist das heute wichtiger denn je? In diesem Vortrag nehme ich Sie mit auf eine Reise durch die historische Bedeutung von Arbeit und zeige, wie sich ihre Bewertung im Lauf der Zeit verändert hat – von bloßer Existenzsicherung hin zu einem wesentlichen Bestandteil persönlicher Identität. Sie erfahren, welche Faktoren eine Tätigkeit sinnstiftend machen und wie Sie diese in Ihrem beruflichen Umfeld gezielt fördern können. Dabei betrachten wir nicht nur den Gewinn an Arbeitszufriedenheit und Motivation, sondern auch die Rolle einer gesunden Balance zwischen beruflichen Anforderungen und persönlichem Wohlbefinden als Prävention gegen Überlastung.
Raus aus der Schwere – rein in die Beziehung | Dr. Peter Hiermann
Ein praxisnaher Vortrag mit Impulsen für Fachkräfte, die bei sich selbst ansetzen möchten, um in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben.
In meiner Arbeit als Supervisor und Bildungsreferent begegnen mir immer wieder Fachkräfte, die sich aufgrund verschiedener Herausforderungen in Arbeit und Freizeit stark belastet fühlen. Dies beeinflusst sowohl die Beziehungen der Fachkraft zu sich selbst, zu ihrer Klientel und ihrem Team als auch, wie sie schwierige Situationen einordnet. Inhalt meines Vortrages ist, inwiefern dieses Wissen für den Umgang mit pädagogisch schwierigen Situationen nützlich ist und welche Erkenntnisse aus neuropsychologisch-systemischer Sicht für die berufliche Praxis hilfreich sind.
Workshops
Lösungsorientiert kommunizieren: Jugendliche erfolgreich begleiten | Dr. Peter Hiermann
In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in zentrale Prinzipien der systemischen Denkweise. Gemeinsam entwickeln und erproben wir konkrete Gesprächsstrategien und Formulierungen, die sich im Berufsalltag direkt anwenden lassen. So kommen Sie mit den Jugendlichen besser in den Austausch und stärken das lösungsorientierte Denken und Handeln.
Frustrationstoleranz und Fehlerkultur: Rückschläge als Chance zur Weiterentwicklung | Collin Hampe
Wie gehen Fachkräfte im Berufsalltag mit Frustrationsmomenten um, und welche Rolle spielen Fehler dabei? In diesem Workshop erfahren Sie, warum Frustrationstoleranz und eine konstruktive Fehlerkultur zentral sind, um die eigene Motivation und das Engagement in der täglichen Arbeit zu stärken. Gemeinsam betrachten wir typische Situationen, in denen Frust entsteht, und erarbeiten wirksame Strategien, um souverän damit umzugehen. Gleichzeitig lernen Sie, Fehler nicht als Niederlagen zu werten, sondern als wertvolle Lernchancen, aus denen Sie nachhaltig profitieren können.
Resilienzförderung zum Umgang mit psychischen Auffälligkeiten im Jugendalter | Dr. Frederik Haarig
Wie gehe ich mit aufkommenden psychischen (verhaltensbezogenen und emotionalen) Auffälligkeiten bei Jugendlichen um? Im Rahmen des Workshops sollen Hintergründe zu typischen psychischen Erkrankungen im Jugendalter vermittelt werden. Zudem soll die Rolle der Jugendsozialarbeit (Möglichkeiten und Grenzen für die Begleitung psychischen Auffälligkeiten) herausgestellt werden. Ziel ist es dahingehend zu sensibilisieren, auffällige Verhaltensweisen zu erkennen, angemessen damit umzugehen (Besonderheiten im Erstgespräch, Skills-Training zur Emotionsregulation, Beziehungsgestaltung) und eine Idee zu entwickeln, wie – auch in Ergänzung anderer professioneller Hilfemaßnahmen – die Resilienz von Jugendlichen im eigenen professionell begrenzten Tätigkeitsfeld erhalten und gefördert werden kann. Der Workshop lädt zum Austausch der Fachkräfte ein.
Referenten
Dr. Peter Hiermann ist Diplom-Psychologe, Systemischer Berater/Therapeut für Einzelne, Paare und Familien und Supervisor. Er arbeitet in einer Beratungsstelle in Leipzig (calaidoskop), ist als Supervisor in sozialen Einrichtungen und als Dozent tätig.
Jan Simner ist Soziologe (M.A.) und ausgebildeter Psychologisch-Technischer Assistent. Beim Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft (bsw) ist er „Projektleiter KI im Bildungsbereich“ und ist in dem „Projekt Politische Bildung – innovativ!“ tätig. Davor war er Projektmitarbeiter im Projekt „Stärkung der Demokratiekompetenz in Betrieben im Freistaat Sachsen“.
Collin Hampe (bsw) ist aktuell tätig als „Learningmanager“ in den Projekten Mittelstand Digital Zentrum Leipzig-Halle und im Projekt „Individuelle Lernförderung lernschwacher Auszubildende der industriellen Metall- und Elektroberufe im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung an ÜBS“. Zuvor absolvierte er seinen Masterabschluss im Studiengang „Medienbildung“ an der OVGU Magdeburg.
Dr. Frederik Haarig ist Diplom Psychologe und als Berater, Coach, Supervisor und familiengerichtlicher Sachverständiger im Bereich der psychosozialen Hilfen tätig. Er ist Inhaber der Marke Kopfvitamin zur Vermittlung psychologischer Grundlagen in die Praxis und befindet sich aktuell in Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten.