Fakt oder Fake? Virtuelle Lebenswelten und Medienkompetenz
Zielgruppe
Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit
Seminarnummer
12-SMS-2025
Seminargebühr
Mitglieder: 215 €
Nichtmitglieder: 295 €
inkl. Mittag & Getränke
Seminardaten
Dienstag, 28.10.2025
Mittwoch, 29.10.2025
Seminarzeiten je von 9 bis 16:15 Uhr
Anmeldeschluss
Freitag, 26.09.2025
Ort
LAG JSA Geschäftsstelle in Crimmitschau
Dozent/in
Christine Landgraf | Sozialpädagogin, Bildungsreferentin der LAG
Eingesetzte Methoden
Fachinput
Einzel- und Gruppenübungen
kollegialer Austausch
Selbstreflexion
In diesem Seminar lernen Sie die verschiedenen Aspekte digitaler Realitäten kennen, von sozialen Medien bis hin zu virtuellen Lebenswelten. Ziel ist es, Verständnis für diese Welten zu erlangen und zu erkennen, wie sie das Leben und die Wahrnehmung junger Menschen beeinflussen.
Ein zentraler Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Fähigkeit, Fake News und Desinformation zu erkennen. Sie erhalten praktische Werkzeuge und Strategien, um Online-Inhalte kritisch zu bewerten und zwischen zuverlässigen Informationen und irreführenden Quellen zu unterscheiden.
Ein weiteres wichtiges Ziel des Seminars ist die Förderung von digitaler Ethik und verantwortungsvollem Verhalten im Netz. Sie lernen, wie Sie Jugendliche dazu ermutigen, sich bewusst über ihre Online-Interaktionen und Handlungen zu sein und zur Schaffung einer positiven und inklusiven Online-Gemeinschaft beizutragen.
Schwerpunkte auf einen Blick
• Cyberspace als Lebenswelt
• Fake News & Desinformation
• Kritische Medienkompetenz
• Digitale Ethik & Verhalten im Netz