Demotivation überwinden: Strategien für die Arbeit mit Jugendlichen
Zielgruppe
Fachkräfte in der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit
Seminarnummer
3-SMS-2025
Seminargebühr
Mitglieder: 215 €
Nichtmitglieder: 295 €
inkl. Mittag & Getränke
Seminardaten
Mittwoch, 05.03.2025
Donnerstag, 06.03.2025
Seminarzeiten je von 9 bis 16:15 Uhr
Anmeldeschluss
Dienstag, 04.02.2025
Ort
LAG JSA Geschäftsstelle in Crimmitschau
Dozent/in
Gerlinde Graap | Sozialpädagogin (FH), Bildungsreferentin der LAG
Eingesetzte Methoden
Moderierte Gruppendiskussionen
Praxisbezogene Übungen
Kleingruppen-Workshops
Interaktive Präsentationen
Input-Sequenzen
Fallstudien und Best Practice
Reflexionsphasen und Feedbackrunden
Inhalte:
In unserem professionell gestalteten Seminar vertiefen Sie folgende Schwerpunkte:
- Motivationsformen: Vertiefen Sie Ihr Verständnis der verschiedenen Formen von Motivation und deren Einfluss auf Jugendliche.
- Demotivation und Lernbarrieren: Erkennen, analysieren und beurteilen Sie die Ursachen von Demotivation und damit verbundene Lernbarrieren anhand Ihrer praktischen Erfahrungen.
- Zielbestimmung für Veränderungen: Setzen Sie realistische und erreichbare Ziele, um positive Veränderungen bei Jugendlichen herbeizuführen.
- Handlungsstrategien zur Reduzierung „unmotivierter“ Verhaltensweisen: Entwickeln Sie Ihre Strategien weiter, um unmotiviertes Verhalten zu reduzieren und die Motivation zu steigern.
- Ansätze und Maßnahmen zur Steigerung der Lern- und Leistungsmotivation: Erhalten Sie praxisnahe Ansätze und Maßnahmen, die Sie auf Ihrer jetzigen Arbeit aufbauen können, um die Lern- und Leistungsmotivation bei jungen Menschen zu fördern.
Zielstellungen des Seminars:
- Demotivation und Lernbarrieren erkennen, verstehen, einordnen und bewerten: Erweitern Sie Ihr Wissen, um die Ursachen von Demotivation und Lernbarrieren tiefgreifender zu verstehen und zu bewerten.
- Ziele bestimmen und Veränderungen herbeiführen können: Verfeinern Sie Ihre Techniken zur Zielsetzung und Veränderungsförderung, basierend auf bewährten Methoden.
- Handlungsstrategien zur Steigerung der Lernmotivation kennen, verstehen und anwenden können: Setzen Sie Ihre Kenntnisse und Erfahrungen ein, um bewährte Handlungsstrategien gezielt anzuwenden und weiterzuentwickeln.
- Berufliches Handlungsrepertoire reflektieren und erweitern: Reflektieren und erweitern Sie Ihr professionelles Handlungsrepertoire durch den Austausch mit anderen Fachkräften und die Erarbeitung neuer Ansätze.
- Neue Impulse mitnehmen: Nehmen Sie neue Impulse und Ideen mit, die auf Ihren bisherigen Erfahrungen aufbauen und Ihre tägliche Arbeit bereichern.
Melden Sie sich jetzt an und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten im Umgang mit demotivierten Jugendlichen! Nutzen Sie Ihre Erfahrungen und Qualifikationen, um ein motivierendes und unterstützendes Umfeld für junge Menschen zu schaffen.